(Franz) Anton Amann

1887-1959

 

Franz Anton Amann wurde am 31. Dezember 1887 in Silbertal (Vorarlberg) als ältester Sohn des Johann Georg Amann und seiner Frau Josefa, geborene Erhard, geboren. Die Familie bewirtschaftet einen kleinen, steilen Berghof am Kristberghang. Der Bub wird allgemein, nach seinem Vater „Hans-Jörgen-Bub“ gerufen, selber verwendet er später, auch in seinen Militär-Unterlagen nur den Vornamen „Anton“. Nach den üblichen drei Klassen Volksschule muss Anton Amann auf dem elterlichen Hof aushelfen und wird daher vom Militärdienst zurückgestellt, da er das einzige Kind seiner Eltern war. Daher wird er erst im Jahre 1909 zum aktiven Präsenzdienst ins Kaiserschützenregiment Nr. II nach Bozen eingezogen. Kaum als Reservist abgerüstet, wird er zu Kriegsbeginn sofort wieder einberufen und verbringt 6 Monate an der russischen Front in Galizien, sowie danach 27 Monate in Südtirol an der Front gegen Italien.

Nach dem Krieg verfasst er eine kurze Schilderung seiner Kriegserlebnisse, die von Herrn Hans Netzer aus Silbertal freundlicherweise für diese Publikation zur Verfügung gestellt wurden:

Ich rückte am 1. August 1914 zum II. Kaiserschützen Regiment nach Bozen ein. Am 17. August kam ich mit einer Grenzschutzkompanie nach Galizien und zwar Premisliane, Lemberg, Grodek, Przemysl. Im Februar 1915 wurde ich bei Gorlice Tarnov durch eine Leuchtpatrone an der linken Hand verwundet. Nach der Spitalsbehandlung kam ich zum Kader nach Bozen. Von dort zog ich am 15. Mai 1915 als Unterjäger wieder ins Feld gegen die Italiener zu den Kämpfen bei Landro Kreuzbergsattel.

Bei der Erstürmung des Monte Piano im Juni 1915 wurde ich zum Zugsführer befördert. Ich erhielt die Bronzene Tapferkeitsmedaille, wurde zwar für die Silberne Tapferkeitsmedaille 1. Klasse vorgeschlagen. Nun musste ich zum Regiment ins Isonzogebiet. Infolge Kopftyphus kam ich ins Spital nach Laibach. Im September kehrte ich zum Regimente auf Folgaria, Ost und West Plaut, zurück. Ich nahm an der Maioffensive teil (Valarsa, Albareto, Mattasone, Monte Rover). In Valarsa stürmte ich eine italienische Feldwache und machte 54 unverwundete, vier verwundete und sieben tote Italiener als Gefangene. Dafür erhielt ich die Silberne 1. Klasse.

Später erstürmte ich wieder eine Feldwache von 22 Mann mit einem Maschinengewehr. Nun wurde ich mit der Spange zur Silbernen 1. Klasse ausgezeichnet. Im Juni 1917 beim Vormarsch gegen die sieben Gemeinden drang ich bei der Erstürmung des Monte Ortigara nach Verwundung meines Zugskommandanten mit einem halben Zug am rechten Flügel in die italienische Stellung ein, eroberte und hielt einen, den eigenen Angriff schwer bedrohten, Frontabschnitt. Ich wurde 48 Stunden lang als Zugs- und Kompaniekommandant verwendet. Dafür erhielt ich die Goldene Tapferkeitsmedaille.

Im Oktober 1917 wurde ich zum Kader nach Enns beordert, wurde nach Freistadt in einen zehnwöchigen Unteroffizierskurs geschickt und nachher als Rekruteninstruktor verwendet. Nach Kriegsende kehrte ich in die Heimat zurück.


Nach Kriegsende erhielt (Franz) Anton Amann, zusammen mit zwei weiteren Heimkehrern, die Stelle eines Jagdaufsehers. Das fast 6.000 ha große, gebirgige Jagdgebiet hatte ein finanzkräftiger Schweizer gepachtet, doch hatte es mangels Aufsicht in den Kriegsjahren schwer gelitten. Wilderer aus den Nachbarorten trieben ihr Unwesen, doch der fast als „kugelsicher“ geltende Jagdaufseher griff hier rasch mit eiserner Hand durch. Respektvoll war er bald in der ganzen Gegend „Guldi-Amann“ geheißen.

Am 7. November 1921 heiratete Franz Anton Amann auf dem Gebhardsberg (Bregenz) Frau Viktoria Brugger, mit der er vier Mädchen und einen Sohn hatte. In seinem Aufnahmeformular beim Ring der Träger der Goldenen Tapferkeitsmedaille gab er im Jahre 1936 in der Rubrik Kinder stolz bekannt: „5 Stück im Alter von 14, 13, 7, 4 und 2 Jahren“! Sein Sohn Georg erlitt im Jahre 1953 einen sehr schweren Arbeitsunfall und konnte sich von da an nur noch auf Krücken fortbewegen. Die Gemeinde ermöglichte ihm darauf eine Anstellung als Gemeindesekretär und schließlich bekleidete er von 1973 bis 1984 das Amt des Bürgermeisters. Wie die meisten Träger der höchsten Tapferkeitsauszeichnung, wurde auch (Franz) Anton Amann, mit dem sogenannten „Tannenberg-Erlass“, per 30. Juli 1940 ehrenhalber zum Leutnant a.D. in der Landwehr der Deutschen Wehrmacht befördert. Ob er aufgrund seines Alters noch zu einer aktiven Kriegsdienstleistung herangezogen wurde, konnte leider nicht festgestellt werden.

Der „Guldi-Amann“ verstarb ein halbes Jahr nach seiner Frau am 30. oder 31. Oktober 1959, genau lässt sich das nicht mehr feststellen. (Franz) Anton Amann versorgte damals auf einem hoch gelegenen Maisäß sein Vieh. Ein früher Wintereinbruch mit mehr als einem Meter Schnee unterband für zwei Tage jede Verbindung zu seinen Nachbarn. Als er in der Früh des Allerheiligentages nicht ins Tal kam, suchte ihn einer seiner Schwiegersöhne und fand ihn in der Küche seines Maisäßhäuschens tot am Boden liegend, wahrscheinlich an Herzversagen gestorben.
 

© Jörg C. Steiner, Wien

 

Back to Home   Kontakt