Otto Maria Johann Gallian

1896-1940

 

Otto Gallian wurde am 25. Juli 1896 in Wien geboren und am 3. August 1896 auf den Namen Otto Maria Johann römisch-katholisch getauft. Otto war der Vorname des Bruders des Vaters, einem Beamten der Postsparkasse und Maria bzw. Johann die Vornamen der Eltern. Sein Vater war Johann Georg Gallian, Kaufmann am Schottenfeld (* 28.3.1872); seine Mutter die aus Hradschin in Mähren stammende Gastwirtstochter Maria Theresia geborene Roßland (* 5.9.1871). Otto Gallian absolvierte die mechanisch-technische Abteilung der Höheren Staatsgewerbeschule in Wien, bevor er sich als Kriegsfreiwilliger meldete.

Kaum eingerückt zum Wiener Ersatz-Bataillon des k.u.k. Infanterie Regiments Nr. 99 zur 4. Ersatzkompanie wurde er bereits im März 1915 mit einer schweren Krankheit ins Filialspital Wien XX., untergebracht im Männerwohnheim, eingeliefert. Nach der Genesung absolvierte er die Ausbildung zum Reserve-Offizier und wurde als Kadett-Aspirant der Reserve zu seinem Regiment an die Front transferiert, wo er bereits am 1. Oktober 1916 mit dem Rang Nr. 185 zum Fähnrich der Reserve befördert wurde. Kurz danach konnte er sich im Rahmen der Brussilowoffensive bewähren und wurde mit der Bronzenen Tapferkeitsmedaille ausgezeichnet.

Nach Absolvierung der Sturmtruppen-Ausbildung und der Beförderung zum Leutnant der Reserve am 1. Jänner 1917 übernahm er an der Italienfront eine Sturmkompanie seines Regiments als Kommandant. Am 27. August 1917 wurde ihm für "tapferes Verhalten vor dem Feinde" die Allerhöchste Belobende Anerkennung ausgedrückt, was ihm erlaubte die bronzene Militär-Verdienstmedaille (Signum Laudis) am Kriegsband mit Schwertern zu tragen.

Otto Gallian beantragte seine Übersetzung vom Reserve-Offizier in den aktiven Berufstand, was bewilligt wurde. Am 8. Februar 1918 wurde ihm die Silberne Tapferkeitsmedaille 1. Klasse für Offiziere Verliehen und er erhielt vom Deutschen Verbündeten das Eiserne Kreuz 2. Klasse. Die bewegten Kämpfe der Jahre 1917 und 1918 wurden von ihm später im den Buch "Monte Asolone 1918" ausführlich publiziert. Leutnant Gallian erhielt 1918 noch das Militär-Verdienstkreuz 3. Klasse mit Kriegsdekoration und Schwerter und es wurde ihm die neuerliche Allerhöchste Belobende Anerkennung ausgedrückt, was ihm zum Tragen der silbernen Militär-Verdienstmedaille (Signum Laudis) am Kriegsband mit Schwertern berechtigte. Die amtliche Publikation erfolgte am 25. Oktober 1918. Am 31. Oktober 1918 geriet Leutnant Gallian zusammen mit seinen Männern unverschuldet in italienischer Kriegsgefangenschaft.

Ende März 1919 erlangten die österreichischen Behörden von einem heimkehrenden Hauptmann Kenntnis welche Offiziere, darunter auch Leutnant Otto Gallian, sich im Offiziersgefangenenlager "Mirabello" aufhalten sollen. Im Sommer 1919 gelang es dem jungen Leutnant auf abenteuerliche Weise "über die Gletscher Tirol" aus dem Kriegsgefangenen Lager zu fliehen und sich nach Wien durchzuschlagen. Jetzt konnte ein zurückgestellter Belohnungsantrag für den Orden der Eisernen Krone 3. Klasse mit Kriegsdekoration und Schwertern zum Abschluss gebracht werden. Zusätzlich zu dieser Auszeichnung wurde er noch mit dem Rang vom 1. November 1918 zum Oberleutnant befördert.

Er trat in den "Grenzschutz Ost" der Volkswehr ein, verließ diese Steirische Einheit jedoch nach wenigen Monaten aus politischen Gründen. In weiterer Folge nahm er aktiv Teil an den Kämpfen in Ungarn im Zuge des Restaurationsversuchs Kaiser Karls als König von Ungarn. Obwohl Otto Gallian später es häufig so darzustellen versuchte, als ob er auf Seiten des legitimen Königs gekämpft hätte, hatte er sich tatsächlich auf Seiten der Horthy-Truppen hervorgetan. Diese "monarchistische" Andeutung half ihm Anfangs bei den zahlreichen konservativen paramilitärischen Gruppierungen, aber sehr rasch driftete er ins extrem rechte, deutsch-nationale Lager ab. In kurzer Zeit avancierte er zum prominenten deutsch-nationalen Agitator. Otto Gallian schien eine extrem deutschnationale, üble Landsknecht-Natur an den Tag zu legen - politische Gegner und Freunde bewerteten dies wohl negativ oder positiv, je nach Gesinnung, waren sich aber in der Charakterisierung auffällig einig.

Für seine Taten am Monte Asolone 1918 kam er beim Kapitel des Militär-Maria Theresien-Orden um die Verleihung des Ritterkreuzes dieses Orden ein. Da seine Stoßtrupp-Unternehmungen und Verteidigungstaten jedoch grundsätzlich auf allgemeinen Befehl und nicht, wie für den MMThO vorgeschrieben auf ganz eigene Initiative, erfolgten, konnte das Ordenskapitel seinem Ansuchen nicht entsprechen. Dies war nicht unüblich, schließlich wurden von den hunderten Ansuchen die meisten abschlägig beantwortet, doch in einigen wenigen Fällen, so auch bei Otto Gallian, waren die eingereichten Taten von so außerordentlicher Tapferkeit, dass sich das Ordenskapitel für die Zuerkennung der Goldenen Tapferkeitsmedaille für Offiziere entschied. Am 25. Oktober 1927 entschied das 11. Ordenskapitel des MMThOs dem Oberleutnant Otto Gallian die Goldene Tapferkeitsmedaille für Offiziere zuzuerkennen.

1923 trat er dem österreichischen Ableger der NSDAP, der DNSAP, Ortsgruppe Pottschach (Niederösterreich) bei und zog als deren Vertreter 1924 in den Gemeinderat ein. Später überführte er diese Ortsgruppe in die "NSDAP - Hitler-Bewegung". Zusätzlich kümmerte er sich um die Schulung des Studentenverbandes "Deutsche Wehr", von 1926 bis 1928 war er auch Bundesstabsleiter der Wehrzüge des Deutschen Turnerbundes. Im Jahre 1927 trat er dem deutschnationalen  Heimatschutzverband Steiermark, allgemein bekannt als "Steirischer Heimatschutz" bei und verlegte seinen Wohnsitz nach Graz. Als Landesstabsleiter für Niederösterreich, Wien und die Steiermark erreichte er durch unermüdliche öffentliche Auftritte als Redner große Bekanntheit. Außerdem zeichnete er für die Zeitschrift des Steirischen Heimatschutzes "Der Panther" verantwortlich. Am 12./13. September 1931 nahm er aktiv an der "Erhebung des Steirischen Heimatschutzes gegen die Systemregierung", dem sogenannten "Pfrimer-Putsch", teil.

Nach dem Verbot der NSDAP und des Steirischen Heimatschutzes am 19. Juni 1933 betätigte sich Otto Gallian in der nun im Untergrund agierenden NS-Szene, der drohenden Verhaftung entging er im Jänner 1934 durch Flucht nach Deutschland. In München schloss er sich der SA Gruppe Österreich alias "Österreichische Legion" an, zunächst als Adjutant der Lehrbrigade München und Leiter von ideologischen Schulungskursen. Um die Männer der Legion einsatzbereit zu machen, entstand das SA Hilfswerk Nord-West. In verschiedenen Lagern wurden 8850 Österreicher (Stand 1937/38) vor allem ideologisch und militärisch getrimmt, aber auch auf Verwaltungsaufgaben und Katastropheneinsätze vorbereitet. Das Hilfswerk bildete eine eigenständige SA-Gruppe mit drei Brigaden und acht Standarten. Ihre vorgesetzte Dienststelle befand sich in Bad Godesberg, wo auch die Höhere SA-Führerschule beheimatet war. Gallian leitete, im Range eines SA-Oberturmbannführers, ab 1936 die Lager Lippstadt und Borghorst sowie mehrere Katastropheneinsatzlager.

Neben seinen Reden und zahlreichen Artikel war Otto Gallian in den 1930er Jahren auch mit, meist autobiografischen, Büchern höchst erfolgreich und sicherte sich dadurch ein angenehmes Zusatzeinkommen. In chronologischer Reihenfolge: 1.) Der österreichische Soldat im Weltkrieg - Die Legende vom Bruder Schnürschuh; Graz 1933, 2.-4. Auflage 1934, Neufassung unter dem Titel Der österreichische Deutsche im Weltkrieg 1914-1918; Berlin 1938 - 2.) Der österreichische Deutsche im Weltkrieg 1914-1918 - die wehrpolitische Lage Österreichs; Graz 1933 - 3.) Monte Asolone 1918 mit einem Geleitwort von Ernst von Horsetzky; 1.-2- Auflage Graz 1933 3. Auflage 1934, Neue Auflagen unter dem Titel Monte Asolone - Kampf um einen Berg; Leipzig 1935 und 1939 - 4.) Opfergang bei Luck. Vom Heldenkampf der deutschen Österreicher im Völkerheer der morschen Donaumonarchie; Leipzig 1936, 2. Auflage 1938. Sein publizistisches Werk war von Beginn an hart um stritten. Einige seiner Bücher waren bereist vor 1938 durch die Zensur verboten: "Opfergang bei Luck" in Österreich, "Der österreichische Deutsche im Weltkrieg" im Königreich Yugoslawien und sein Gesamtwerk in der Tschechoslowakischen Republik. Während des 3. Reiches galten alle seine Werke als besonders förderungswürdig, sie fanden sich auf mehreren Empfehlungslisten und er wurde auch mit dotierten Schriftstellerpreisen ausgezeichnet. Nach dem 2. Weltkrieg standen alle seine Bücher in der Sowjetzone, in Deutschland dann DDR, und Österreich auf dem Index. Mittlerwile hat sich das geändert, vom militärhistorisch wichtigsten (autobiografischen) Buch "Monte Asolone 1918" gibt es sogar moderne Nachdrucke.

Im März 1938, als ein Großteil der "Österreichischen Legion" anlässlich des sogenannten Anschlusses in Österreich einmarschierte, übernahm er die Leitung des Rücklasskommandos in Bad Godesberg „als Stellvertreter des Führers der SA Gruppe Österreich für die im Reich zurückgebliebenen Einheiten“. Das frühe nationalsozialistisches Engagement Gallians erfuhr jedoch wenig Anerkennung: Nach seiner Flucht suchte er in Deutschland um Aufnahme in die NSDAP an. Dabei berief er sich auf das Venediger Abkommen vom 23. November 1933, in welchem die Zusammenarbeit des (illegalen) Heimatschutzes mit der (illegalen) österreichischen NSDAP beschlossen worden war. Ein Punkt des Abkommens regelte die NSDAP-Mitgliedschaft von Angehörigen des Heimatschutzes in dem Sinne, dass das Beitrittsdatum zum Heimatschutz auch als Beitrittsdatum zur NSDAP gewertet werden sollte. Diese Bestimmung führte zu jahrelangen Zwistigkeiten in der NSDAP, vor allem im Zusammenhang mit nach Deutschland geflüchteten österreichischen Nationalsozialisten. Otto Gallian hatte von der Abwicklungsstelle der NSDAP Landesleitung Österreich in Berlin eine Bestätigung seiner Dienstzeit im Heimatschutz erhalten, die gleichzeitig als parteiamtliche Mitgliedschaftsbestätigung galt. Vermutlich aufgrund von Berichten des ehemaligen steirischen Gauleiters Walter Oberhaidacher, der nun gegen das einst von ihm mitinitiierte Venediger Abkommen zu Felde zog, erklärte Reichsschatzmeister Franz Xaver Schwarz diese Regelung 1936 für ungültig. Da Otto Gallians Name weder in der Reichskartei (die DNSAP Pottschach hatte ihn seinerzeit vermutlich wegen finanzieller Schwierigkeiten der Ortsgruppe nicht gemeldet) noch bei der ehemaligen NSDAP Landesleitung Österreich aufschien, wurde sein Ansuchen abgelehnt. Im Dezember 1937 schließlich wurde Obersturmbannführer Gallian die Aufnahme mittels Sonderregelung in Aussicht gestellt, die tatsächliche Aufnahme erfolgte erst nach dem „Anschluss“, seine Mitgliedsnummer stammte aus dem für „verdiente“, d. h. in der „Illegalität“ aktive, Österreicher reservierten Kontingent (Nr. 6.229.720).

1937/38 ließ er sich als Offizier für die Wehrmacht reaktivieren und wurde im Range eines Hauptmann aufgenommen. Am 23. Mai 1940 fiel Major Otto Gallian im Frankreichfeldzug. Der Völkische Beobachter vom 7. Juni 1940 berichtete darüber folgendermaßen:

"Otto Gallian zum Gedächtnis - Wien 6. Juni - Getrau seinem Eid ist am 23. Mai für Führer und Reich der Major Otto Gallian an der Spitze seines Bataillons im Westen gefallen, nachdem er einen Tag zuvor mit der Spange zum Eisernen Kreuz ausgezeichnet worden war.

Wer Otto Gallian kannte - und es gibt deren unzählige - wird diese Nachricht mit aufrichtiger Trauer und dem Stolz des Soldaten auf seinen Kameraden vernommen haben, denn dieser Mann war einer der Besten, die je das feldgraue Ehrenkleid trugen.

Kaum 20jährig, war Otto Gallian einer der bekanntesten Offiziere der alten k.u.k. Armee, der Führer des Sturmbataillons der 99er, jenes sudetendeutschen Infanterieregiments, das im Weltkrieg wahre Wunder an Tapferkeit und Opfermut vollbrachte. Das Eiserne Kreuz, den Orden der Eisernen Krone und die Goldene Tapferkeitsmedaille für Offiziere hatte er sich damals erfochten als einer der Tapfersten der Tapferen, die bis zum bitteren Ende ausgeharrt hatten.

Als diese schwere Zeit verklungen war, blieb Otto Gallian Soldat. Die Uniform konnte man ihm nehmen, das angeborene Kämpfertum nicht. Er wurde SA-Führer und ein vorbildlicher Lehrmeister der heranwachsenden Jugend in Mannestugend, die er jahrelang durch die Tat bewiesen hatte. Er griff zur Feder und schrieb jene erschütternden Bücher, die im Kriegsschrifttum stehen: "Der österreichische Soldat im Weltkrieg", "Monte Asolone 1918" und "Opfergang bei Luck". mit denen er um die späte Würdigung der oft verkannten und viel geschmähten Rolle des Deutschösterreichers im großen Kriege warb."

© Jörg C. Steiner, Wien

Zusätzliche Bilder

 
  Werbung zum Buch "Monte Asolone 1918" 1. Auflage 1933  

 

Back to Home   Kontakt